im Kindergarten
Im Rahmen unseres teiloffenen Konzeptes stellen wir unseren Kindergartenkindern verschiedenen Räum und Angebote zur Verfügung.
Je nach tagesaktuellem Interessen und individuellen Bedürfnissen können die Kinder an diesen Spiel- und Lernorten aktiv werden.
Wie wir den Interessen und Entwicklungsbedürfnissen in den einzelnen Räumlichkeiten nachgehen, erfahren Sie im Folgenden.
Rollenspielraum

Rollenspiele sind für Kinder von großer Bedeutung. Sie bieten Kindern eine wichtige Möglichkeit, ihre soziale, emotionale und kognitive Entwicklung zu fördern. Im Rollenspiel schlüpfen Kinder in verschiedene Rollen, sei es als Eltern, Verkäufer, Arzt, oder Fantasiefiguren, und ahmen dabei das Verhalten und die Sprache der Erwachsenen nach. Dadurch lernen sie, soziale Interaktionen zu verstehen und zu üben. Durch das Nachspielen von Alltagssituationen verarbeiten Kinder Erlebnisse, die sie beschäftigen, und finden Wege, diese zu verstehen und zu bewältigen.
Veränderbare Spielbereiche im Rollenspielraum
- Kinderwohnung
- Arztpraxis
- Schminkecke
- Kinderbüro
Ziele
Kreativitätsförderung
Sprachentwicklung
Selbstbewusstsein
Sicherer Raum
Kognitive Entwicklung
Entspannungsraum (Snoezel)
Unser Entspannungsraum (auch Snoezelenraum) bietet den Kindern eine sichere, beruhigende Umgebung, die ihre Sinne anspricht und ihnen hilft, sich zu entspannen.
Insgesamt bietet der Entspannungsraum einen sicheren, ruhigen und ansprechenden Raum, der sowohl die Entwicklung der Kinder fördert als auch ihr Wohlbefinden stärkt.

Ziele
Kreative Erlebnisse
Förderung der Entspannung
Förderung der emotionalen Stabilität
Individuelle Bedürfnisse
Rückzugsort bei Überreizung
Atelier

Das Atelier bietet den Kindern kreative Entfaltungsmöglichkeiten.
Es dient nicht nur dem künstlerischen Ausdruck, sondern fördert auch verschiedene andere Entwicklungsbereiche.
Bereiche im Atelier
- Nassraum (Kinder können sich kreativ mit Farben und Malwerkzeugen auseinandersetzen).
- Maltisch
- Basteltisch
- Bereich für dreidimensionales Gestalten (Tonen, kneten, kinästhetischer Sand …)
- Verschiedene Aktionsbereiche die wechseln (z.B. Webwerkstatt, Schreibwerkstatt, Steinwerksatt)
Insgesamt bietet das Atelier eine wertvolle Lernumgebung, die weit über die künstlerische Betätigung hinausgeht und einen wichtigen Beitrag zur ganzheitlichen Entwicklung der Kinder leistet.
Ziele
Kreativität fördern
Selbstständigkeit und Selbstvertrauen stärken
Feinmotorik entwickeln
Ausdrucksfähigkeit und Kommunikation
Ästhetisches Bewusstsein fördern
Kognitive Fähigkeiten erweitern
Soziale Fähigkeiten fördern
Förderung der ganzheitlichen Entwicklung
Kulturelle und künstlerische Bildung
Bauraum

Der Bauraum fördert die kreative und konstruktive Entwicklung der Kinder. Dieser Raum ist mit verschiedenen Baumaterialien und Spielzeugen ausgestattet, die es den Kindern ermöglichen, zu bauen, zu konstruieren und ihre eigenen Ideen in die Tat umzusetzen. Der Bauraum fördert eine Vielzahl von Fähigkeiten und Entwicklungsaspekten
Ziele
Feinmotorik
Kreativität und Vorstellungskraft
Problemlösungsfähigkeiten
Mathematische Konzepte
Räumliche Orientierung
Kooperation und soziale Fähigkeiten
Selbstvertrauen
Physikalische Konzepte
Freude am Lernen
Erzählwerkstatt

Unsere gut ausgestattete Erzählwerkstattist ein wichtiger Ort zur Förderung der kindlichen Entwicklung, zur Anregung der sprachlichen Bildung und zur Freude am Lesen. Ein eigener Bücherraum hat viele weitere Aspekte …
Bereiche in der Erzählwerkstatt
- Bilderbücher
- Erzähltheater – Kamishibai
- Bilderbuchkino
- Geschichtensäckchen
Ziele
Sprachliche Bildung
Förderung der Lesefreude
Kognitive Entwicklung
Konzentration und Aufmerksamkeit
Förderung der Lesekompetenz
Selbstständiger Umgang mit Medien
Förderung der Kreativität
Ruhiger Rückzugsort
Soziale Interaktion
Forscherraum

Unser Forscherraum für die Kinder zielt darauf ab, die natürliche Neugier und Kreativität der Kinder zu fördern.
In diesem Raum können Kinder experimentieren, entdecken und lernen, indem sie eigene Projekte durchführen und praktische Erfahrungen sammeln.
Er ist ausgestattet mit verschiedenen Materialien und Werkzeugen, die es den Kindern ermöglichen, wissenschaftliche und technische Prinzipien spielerisch zu erkunden.
Ein Forscherraum unterstützt die Entwicklung von Problemlösungsfähigkeiten, fördert das kritische Denken und macht das Lernen zu einem spannenden und interaktiven Erlebnis.
Ziele
Unser Forscherraum umfasst folgende Bereiche
Forscherecke – mit Pflanzen
Forscherecke – mit Tieren und Insekten
Forscherecke – Mathematik
Forscherplatz – Experimente
Schreibwerkstatt
Montessori-Ecke
Kinder-Bistro

Unser Kinder-Bistro ist ein pädagogisch wertvoller Ort, der weit über die reine Nahrungsaufnahme hinaus wichtige Entwicklungs- und Lernprozesse fördert.
Was wir im Kinderbistro alles tun…
- Gleitendes Frühstück
Die Kinder können innerhalb eines festgelegten Zeitfensters zwischen 8:00 – 10:00 Uhr selbst entscheiden, wann sie frühstücken möchten. Gemeinsames Mittagessen
Das Mittagessen wird zu einer festgelegten Zeit gemeinsam eingenommen, was für Struktur und Verbindlichkeit sorgt.- Obst- und Gemüseteller mit den Kindern vorbereiten
- Kochen und Backen
Ziele
Selbstbestimmung
Die Kinder übernehmen Verantwortung für ihren eigenen Essensrhythmus und bestimmen, wann sie Hunger haben und essen möchten.
Individuelles Tempo
Jedes Kind isst in seinem eigenen Tempo, ohne dass es durch einen festen Ablauf unter Druck gesetzt wird.
Selbstständigkeit
Die Kinder holen ihr Essen selbst aus ihren Taschen, bereiten es auf ihrem Teller vor und räumen ihren Platz nach dem Essen eigenständig auf. Sie schenken sich selbständig Wasser oder Tee in ihre Gläser. Nach dem Aufräumen haben die Kinder die Möglichkeit, ins Freispiel zu gehen oder an weiteren geplanten Aktivitäten teilzunehmen.
Reinigung
Soziale Interaktion
Ernährungsbildung
Esskultur und Tischmanieren
Alltagskompetenzen
Bewegungsraum
Unser Bewegungsraumbietet den Kindern Möglichkeiten, sich körperlich aktiv zu betätigen und ihre motorischen Fähigkeiten zu entwickeln.
Bewegung ist ein zentraler Bestandteil der kindlichen Entwicklung.
