Unser Raumkonzept

im Kindergarten

 

Im Rahmen unseres teiloffenen Konzeptes stellen wir unseren Kindergartenkindern verschiedenen Räum und Angebote zur Verfügung.
Je nach  tagesaktuellem Interessen und individuellen Bedürfnissen können die Kinder an diesen Spiel- und Lernorten aktiv werden.

 

Wie wir den Interessen und Entwicklungsbedürfnissen in den einzelnen Räumlichkeiten nachgehen, erfahren Sie im Folgenden.

Rollenspielraum

Rollenspiele sind für Kinder von großer Bedeutung. Sie bieten Kindern eine wichtige Möglichkeit, ihre soziale, emotionale und kognitive Entwicklung zu fördern. Im Rollenspiel schlüpfen Kinder in verschiedene Rollen, sei es als Eltern, Verkäufer, Arzt, oder Fantasiefiguren, und ahmen dabei das Verhalten und die Sprache der Erwachsenen nach. Dadurch lernen sie, soziale Interaktionen zu verstehen und zu üben. Durch das Nachspielen von Alltagssituationen verarbeiten Kinder Erlebnisse, die sie beschäftigen, und finden Wege, diese zu verstehen und zu bewältigen.

 

Veränderbare Spielbereiche im Rollenspielraum

  • Kinderwohnung
  • Arztpraxis
  • Schminkecke
  • Kinderbüro

 

 

Ziele

Kreativitätsförderung

Rollenspiele regen die Fantasie an, da Kinder eigene Geschichten und Szenarien erfinden.
 

Sprachentwicklung

Durch das Nachspielen von Szenarien verbessern Kinder ihre Ausdrucksfähigkeit und erweitern ihren Wortschatz

Selbstbewusstsein

Kinder können in Rollenspielen eigene Ideen einbringen und selbstbestimmt handeln, was ihr Selbstvertrauen fördert.
 

Sicherer Raum

Rollenspiele bieten einen geschützten Rahmen, in dem Kinder ihre Fähigkeiten ausprobieren und ohne Angst vor Fehlern handeln können.
 

Kognitive Entwicklung

Kinder verarbeiten durch Rollenspiele Erlebnisse, entwickeln Problemlösungsstrategien und fördern ihr Verständnis von alltäglichen Situationen.

Entspannungsraum (Snoezel)

Unser Entspannungsraum (auch Snoezelenraum) bietet den Kindern eine sichere, beruhigende Umgebung, die ihre Sinne anspricht und ihnen hilft, sich zu entspannen.

Insgesamt bietet der Entspannungsraum einen sicheren, ruhigen und ansprechenden Raum, der sowohl die Entwicklung der Kinder fördert als auch ihr Wohlbefinden stärkt. 

Ziele

Kreative Erlebnisse

Der Raum bietet auch Gelegenheit für Fantasie, indem er die Kinder dazu anregt, in eine beruhigende Welt einzutauschen, die gleichzeitig inspirierend und entspannend ist. Dies ermöglicht beispielsweise Entspannungsmusik oder ein Hörspiel
 

Förderung der Entspannung

Der Entspannungsraum bietet den Kindern einen Rückzugsort, um nach intensiven Aktivitäten oder in stressigen Momenten zur Ruhe zu kommen. Hier können sie entspannen und ihre Energien wieder aufladen.
 

Förderung der emotionalen Stabilität

Durch die entspannende Atmosphäre können Kinder ihre Gefühle regulieren, Ängste abbauen und sich sicher fühlen.
 

Individuelle Bedürfnisse

Der Entspannungsraum kann auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kinder angepasst werden. Kinder, due sehr aktiv oder gestresst sind, finden hier zur Ruhe, oder können zum Beispiel bei einer Rückenmassage mit Massagenbällen profitieren.
 

Rückzugsort bei Überreizung

In der oft lauten und hektischen Umgebung einer Kita kann der Entspannungsraum ein Ort sein, an dem Kinder sich zurückziehen können. Wenn sie sich überfordert fühlen oder einfach eine Pause benötigen. Insgesamt bietet der Entspannungsraum einen sicheren, ruhigen und entsprechenden Raum, der sowohl die Entwicklung der Kinder fördert als auch ihr Wohlbefinden stärkt.
 
Insgesamt bietet der Entspannungsraum einen sicheren, ruhigen und ansprechenden Raum, der sowohl die Entwicklung der Kinder fördert als auch ihr Wohlbefinden stärkt. 
 

Atelier

Das Atelier bietet den Kindern kreative Entfaltungsmöglichkeiten.

Es dient nicht nur dem künstlerischen Ausdruck, sondern fördert auch verschiedene andere Entwicklungsbereiche.

Bereiche im Atelier

  • Nassraum (Kinder können sich kreativ mit Farben und Malwerkzeugen auseinandersetzen).
  • Maltisch
  • Basteltisch
  • Bereich für dreidimensionales Gestalten (Tonen, kneten, kinästhetischer Sand …)
  • Verschiedene Aktionsbereiche die wechseln (z.B. Webwerkstatt, Schreibwerkstatt, Steinwerksatt)

Insgesamt bietet das Atelier eine wertvolle Lernumgebung, die weit über die künstlerische Betätigung hinausgeht und einen wichtigen Beitrag zur ganzheitlichen Entwicklung der Kinder leistet. 

 

Ziele

Kreativität fördern

Das Atelier soll den Kindern Raum bieten, ihre Kreativität frei zu entfalten. Sie können mit verschiedenen Materialien experimentieren und eigene Ideen umsetzen.
 

Selbstständigkeit und Selbstvertrauen stärken


Im Atelier werden Kinder ermutigt, eigenständig Entscheidungen zu treffen, wie sie Materialien verwenden und gestalten. Dies fördert ihr Selbstvertrauen und ihre Fähigkeit, Probleme zu lösen.

Feinmotorik entwickeln

Durch das Arbeiten mit Pinsel, Schere, Kleber und vielen anderen Materialien wird die Feinmotorik der Kinder geschult.
           

Ausdrucksfähigkeit und Kommunikation

Kinder lernen, ihre Gefühle und Gedanken durch Kunst auszudrücken. Das gemeinsame Arbeiten im Atelier fördert auch die Kommunikation untereinander

Ästhetisches Bewusstsein fördern

Durch die Auseinandersetzung mit Formen, Farben und Materialien entwickeln Kinder ein Bewusstsein für Ästhetik und lernen, unterschiedliche Wahrnehmungen zu schätzen.
 

Kognitive Fähigkeiten erweitern

Das Atelier unterstützt die kognitive Entwicklung, indem es die Kinder zum Nachdenken, Planen und Problemlösen anregt. Sie lernen, ihre Ideen zu strukturieren und in die Tat umzusetzen.

Soziale Fähigkeiten fördern

Beim gemeinsamen Arbeiten im Atelier lernen Kinder, zu teilen, zusammenzuarbeiten, und auf die Ideen und Bedürfnisse anderer einzugehen.
 

Förderung der ganzheitlichen Entwicklung

Die Aktivitäten im Atelier sprechen nicht nur die kreative Seite der Kinder an, sondern fördern auch ihre kognitive, motorische, soziale und emotionale Entwicklung.
 

Kulturelle und künstlerische Bildung


Im Atelier werden Kinder an Kunst und Kultur herangeführt. Sie haben die Möglichkeit, verschiedene Kunststile kennenzulernen und ihre eigenen kreativen Werke zu schaffen. 

Bauraum

Der Bauraum fördert die kreative und konstruktive Entwicklung der Kinder. Dieser Raum ist mit verschiedenen Baumaterialien und Spielzeugen ausgestattet, die es den Kindern ermöglichen, zu bauen, zu konstruieren und ihre eigenen Ideen in die Tat umzusetzen. Der Bauraum fördert eine Vielzahl von Fähigkeiten und Entwicklungsaspekten

Ziele

Feinmotorik

Durch das Greifen, Stapeln und Zusammenfügen von Bausteinen und Materialien entwickeln Kinder ihre Feinmotorik. Dies stärkt die Muskeln in den Händen und Fingern, was wichtig für das spätere Schreiben ist.
 

Kreativität und Vorstellungskraft


Der Bauraum ermutigt Kinder, ihre eigenen Ideen umzusetzen und kreative Konstruktionen zu schaffen. Dies fördert die Vorstellungskraft und die Fähigkeit, in 3D zu denken.
 

Problemlösungsfähigkeiten

Beim Bauen und Konstruieren stoßen Kinder oft auf Probleme, die sie lösen müssen. Dies fördert ihre kognitiven Fähigkeiten und ihr logisches Denken.
 

Mathematische Konzepte

Kinder lernen grundlegende mathematische Konzepte wie Größe, Form, Symmetrie und Mustererkennung, wenn sie mit Bauklötzen und anderen Baustoffen arbeiten.
 

Räumliche Orientierung

Der Bauraum hilft den Kindern, ein besseres Verständnis für räumliche Beziehungen und Dimensionen zu entwickeln, da sie verschiedene Baustücke miteinander kombinieren.
 

Kooperation und soziale Fähigkeiten

Wenn Kinder zusammen im Bauraum spielen, lernen sie, gemeinsam zu arbeiten, Ideen auszutauschen und Konflikte zu lösen. Dies fördert soziale Fähigkeiten wie Teilen und Kommunikation.
 

Selbstvertrauen

Wenn Kinder im Bauraum erfolgreich Konstruktionen erstellen, steigert dies ihr Selbstvertrauen und ihr Selbstwertgefühl.
 

Physikalische Konzepte

Beim Bauen und Konstruieren können Kinder physikalische Prinzipien wie Gleichgewicht, Schwerkraft und Stabilität erleben und verstehen.
Sprachentwicklung
Kinder können im Bauraum ihre Gedanken und Ideen mündlich ausdrücken, was zur Förderung ihrer Sprachentwicklung beiträgt.
 

Freude am Lernen

Das Bauen ist eine Aktivität, die Kindern oft großen Spaß macht. Die Freude am Lernen und Entdecken wird durch den Bauraum verstärkt. Der Bauraum bietet eine breite Palette von Fähigkeiten
 

Erzählwerkstatt

Unsere gut ausgestattete Erzählwerkstattist ein wichtiger Ort zur Förderung der kindlichen Entwicklung, zur Anregung der sprachlichen Bildung und zur Freude am Lesen. Ein eigener Bücherraum hat viele weitere Aspekte …

Bereiche in der Erzählwerkstatt

  • Bilderbücher
  • Erzähltheater – Kamishibai
  • Bilderbuchkino
  • Geschichtensäckchen

Ziele

Sprachliche Bildung

Durch Bilderbuchbetrachtungen, dialogisches Vorlesen und Kamishibai-Erzählungen erweitern die Kinder ihren Wortschatz und verbessern ihre sprachlichen Fähigkeiten.


Förderung der Lesefreude

Die Kinder entwickeln eine positive Beziehung zu Büchern und Freude am Lesen.


Kognitive Entwicklung

Durch das Lesen und Vorlesen wird das logische Denken und die Vorstellungskraft gefördert.
 

Konzentration und Aufmerksamkeit

Die Kinder lernen, sich auf Geschichten zu konzentrieren und aufmerksam zuzuhören.
 

Förderung der Lesekompetenz

Die Kinder haben regelmäßigen Zugang zu Büchern, was ihre Lesefähigkeiten von klein auf stärkt.


Selbstständiger Umgang mit Medien

Die Kinder lernen, Bücher auszuwählen, zu behandeln und eigenständig zu „lesen“ und zu betrachten.


Förderung der Kreativität

Bücher regen die Fantasie der Kinder an und inspirieren sie zu eigenem kreativem Spielen und Erzählungen.


Ruhiger Rückzugsort

Der Bücherraum bietet einen ruhigen Ort zur Entspannung und Entschleunigung im Kita-Alltag.


Soziale Interaktion

Die Kinder können gemeinsam Bücher entdecken, sich austauschen und Geschichten teilen.
 

Forscherraum

Unser Forscherraum für die Kinder zielt darauf ab, die natürliche Neugier und Kreativität der Kinder zu fördern.

In diesem Raum können Kinder experimentieren, entdecken und lernen, indem sie eigene Projekte durchführen und praktische Erfahrungen sammeln.

Er ist ausgestattet mit verschiedenen Materialien und Werkzeugen, die es den Kindern ermöglichen, wissenschaftliche und technische Prinzipien spielerisch zu erkunden.

Ein Forscherraum unterstützt die Entwicklung von Problemlösungsfähigkeiten, fördert das kritische Denken und macht das Lernen zu einem spannenden und interaktiven Erlebnis. 

Ziele

Ein Forscherraum unterstützt die Entwicklung von Problemlösungsfähigkeiten, fördert das kritische Denken und macht das Lernen zu einem spannenden und interaktiven Erlebnis.
 

Unser Forscherraum umfasst folgende Bereiche

 

Forscherecke – mit Pflanzen

Ein Bereich mit Pflanzen, Beobachtungsmaterialien und Werkzeugen, wo Kinder den Kreislauf der Natur und das Leben von Pflanzen erforschen.
 

Forscherecke – mit Tieren und Insekten

Ein Bereich mit kleinen Terrarien oder Insektenkästen, in denen Kinder Tiere und Insekten beobachten und erforschen können.
 

Forscherecke – Mathematik

Spiele und Werkzeuge, die mathematisches Denken fördern, z.B. Zählmaterialien, geometrische Formen und Puzzle.
 

Forscherplatz – Experimente

Der Experimentierplatz ist ein Bereich für naturwissenschaftliche Experimente, z.B. mit Wasser, Magneten, Luft oder Licht, wo Kinder durch praktische Versuche physikalische Phänomene erforschen können.
 

Schreibwerkstatt

Ein kreativer Bereich, um erste Erfahrungen mit Schriftzeichen machen zu können, zum Malen, Schreiben und Buchstaben kennenlernen, ausgestattet mit Papier, Stiften, Buchstabensäckchen, Holzbuchstaben und Stempeln.
 

Montessori-Ecke

Materialien, die Kinder zur Selbstständigkeit und Sinneswahrnehmung anregen, wie z.B. Formen, Farben und Größen.

Kinder-Bistro

Unser Kinder-Bistro ist ein pädagogisch wertvoller Ort, der weit über die reine Nahrungsaufnahme hinaus wichtige Entwicklungs- und Lernprozesse fördert.

Was wir im Kinderbistro alles tun…

  • Gleitendes Frühstück 
    Die Kinder können innerhalb eines festgelegten Zeitfensters zwischen 8:00 – 10:00 Uhr selbst entscheiden, wann sie frühstücken möchten.
  • Gemeinsames Mittagessen 
    Das Mittagessen wird zu einer festgelegten Zeit gemeinsam eingenommen, was für Struktur und Verbindlichkeit sorgt. 

  • Obst- und Gemüseteller mit den Kindern vorbereiten
  • Kochen und Backen

Ziele

Selbstbestimmung

Die Kinder übernehmen Verantwortung für ihren eigenen Essensrhythmus und bestimmen, wann sie Hunger haben und essen möchten.

Individuelles Tempo

Jedes Kind isst in seinem eigenen Tempo, ohne dass es durch einen festen Ablauf unter Druck gesetzt wird.

Selbstständigkeit

Die Kinder holen ihr Essen selbst aus ihren Taschen, bereiten es auf ihrem Teller vor und räumen ihren Platz nach dem Essen eigenständig auf. Sie schenken sich selbständig Wasser oder Tee in ihre Gläser. Nach dem Aufräumen haben die Kinder die Möglichkeit, ins Freispiel zu gehen oder an weiteren geplanten Aktivitäten teilzunehmen.


Reinigung

Die Kinder wischen den Tisch ab und helfen beim Kehren oder Reinigen des Bodens. Hierbei werden sie je nach Alter und Fähigkeiten unterstützt.
 

Soziale Interaktion

Das gleitende Frühstück und das gemeinsame Essen im Bistro bietet den Kindern die Möglichkeit, soziale Fähigkeiten zu entwickeln. Sie lernen, sich in einer Gruppe zu verhalten, Rücksicht auf andere zu nehmen und ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern.
 

Ernährungsbildung

Wir nutzen das Kinder-Bistro auch für hauswirtschaftliche Tätigkeiten: um gemeinsam das Schulobst zu schneiden, um einfache Gerichte, wie Suppe zu kochen, oder Apfelkuchen zu backen. Die Kinder lernen über gesunde Ernährung, oder über die Herkunft von Lebensmitteln. Sie lernen dabei auch den Umgang mit Nahrungsmitteln.

 

Esskultur und Tischmanieren

Die Kinder erlernen Tischmanieren und den respektvollen Umgang miteinander während der Mahlzeiten. Das gemeinsame Essen fördert zudem ein Gemeinschaftsgefühl.

 

Alltagskompetenzen


Im Bistro lernen die Kinder auch Alltagskompetenzen wie das Bedienen von Besteck, das Einräumen des Geschirrs in die Spülmaschine, das Einhalten von Hygieneregeln und den Umgang mit Lebensmitteln.
 
 

Bewegungsraum

Unser Bewegungsraumbietet den Kindern Möglichkeiten, sich körperlich aktiv zu betätigen und ihre motorischen Fähigkeiten zu entwickeln. 

Bewegung ist ein zentraler Bestandteil der kindlichen Entwicklung.

Ziele

Förderung der Grobmotorik

Der Bewegungsraum unterstützt die Kinder dabei, grundlegende motorische Fähigkeiten wie Laufen, Springen, Klettern und Balancieren zu üben. Dies fördert die Entwicklung der Muskulatur und Körperbeherrschung.

Körperliche Gesundheit

Regelmäßige Bewegung trägt zur Stärkung der Koordination und des Gleichgewichts bei. Der Raum bietet eine Möglichkeit, den natürlichen Bewegungsdrang der Kinder zu stillen.

Förderung der Feinmotorik

Neben der Grobmotorik können Kinder im Bewegungsraum auch feinmotorische Fähigkeiten trainieren, zum Beispiel beim Greifen von Objekten, Balancieren auf schmalen Flächen oder beim Werfen und Fangen.

Entwicklung sozialer Fähigkeiten

Bewegungsspiele und Aktivitäten im Bewegungsraum fördern die Interaktion der Kinder miteinander. Sie lernen, gemeinsam zu spielen, Rücksicht zu nehmen, zu teilen, und Konflikte zu lösen.

Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen

Wenn Kinder neue körperliche Fähigkeiten erlernen oder Hindernisse überwinden, stärkt das ihr Selbstbewusstsein und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.

Förderung der kognitiven Entwicklung

Bewegung und geistige Entwicklung sind eng miteinander verbunden. Durch körperliche Aktivitäten lernen Kinder Probleme zu lösen, Zusammenhänge zu verstehen und ihre Umgebung besser zu verstehen.

Energieabbau und Stressreduktion

Der Bewegungsraum bietet eine Möglichkeit, überschüssige Energie abzubauen, was den Kindern hilft, sich danach besser zu konzentrieren und entspannter zu sein.
 

Förderung von Kreativität und Fantasie

Im Bewegungsraum können Kinder ihre Fantasie ausleben, indem sie sich in verschiedene Rollen hineinversetzen, Hindernisparcours erfinden oder eigene Bewegungsabläufe kreieren.

Sicherheit und Struktur

Der Bewegungsraum bietet eine sichere Umgebung, in der Kinder unter Aufsicht neue Bewegungsformen ausprobieren können, ohne Gefahr zu laufen, sich zu verletzen.

Förderung der ganzheitlichen Entwicklung

Der Bewegungsraum trägt zur körperlichen, emotionalen, sozialen und kognitiven Entwicklung der Kinder bei und unterstützt somit eine ganzheitliche Erziehung in der Kita.