Die Lage unseres Kindergartens
Die Gemeinde Veitshöchheim verfügt in jeder Hinsicht über eine gute Infrastruktur. Es sind Kinderkrippen, Kindergärten, Schulen, Ärzte und Fachärtze, Apotheken, therapeutische Dienste und Beratungsstellen, sowie ein breites kulturelles Angebot vor Ort.
Der Kindergarten Kuratie – Heiligste Dreifaltigkeit liegt am Ortsrand eines ruhigen Wohnviertels, abseits des großen Verkehrs. Die Straßen sind verkehrsberuhigt, zum Teil Spielstraßen. Neben unserem Kindergarten befindet sich ein öffentlicher Spielplatz, den wir durch eine Verbindungstüre direkt nutzen können. An den Kindergarten grenzen Wiesen und der Wald ist nach einem kurzen Spaziergang schnell zu erreichen.
Das Wohnviertel – die Gartensiedlung – verfügt über ein eigenes Zentrum mit kleinen Läden, dem Dorfplatz und der Kuratie Kirche. Die Siedlung ist gut an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden.
Die Räumlichkeiten
1990 wurde das Haus nach ökologischen Richtlinien erbaut und inzwischen durch einen Anbau um weitere Räumlichkeiten ergänzt.
Unser Kindergarten ist ein moderner Bau mit vielen Fenstern, die optimale und behagliche Lichtverhältnisse schaffen. Die großzügige Holzbauweise schafft eine schöne, warme Atmosphäre.
In unserer Teiloffenen Einrichtung begleiten wir mit viel Liebe und Engagement Kinder vom 1. Lebensjahr bis zur Einschulung in zwei Krippengruppen und vier Kindergartengruppen.
Unser Ziel ist es, jedes Kind auf seinem individuellen Entwicklungsweg zu unterstützen und zu fördern.
Funktionsräume
In unseren vielfältigen Funktionsräumen – Atelier, Bauraum, Rollenspielraum, Forscherraum, Erzählwerkstatt, Kinderbistro, Holz- und Steinwerkstatt sowie Bewegungsraum – finden während des Tages zahlreiche pädagogische Aktivitäten und Freispielzeiten statt.
Im Rahmen unseres teiloffenen Konzeptes können die Kinder je nach Interesse auswählen, in welchem Raum sie spielen möchten. Sie haben die Freiheit, zwischen den Angeboten und Funktionsräumen hin und her zu wechseln. Dieser Wechsel fördert die Entfaltung der individuellen Interessen und Bedürfnisse der Kinder.
Alle Funktionsräume verfügen über eine eigene Garderobe, ein Bad und einen kleinen Materialraum. Im Atelier, im Bauraum und im Igelland gibt es außerdem eine zweite Spielebene und einen direkten Zugang zum Garten.
Ankommen und Miteinander
Bereits während der Bringszeit wird jeder Funktionsraum als Gruppenraum genutzt, sodass er als Raum zum sicheren Ankommen und für das Treffen mit der Bezugsgruppe und den Erzieherinnen und Erziehern dient. Hier erleben die Kinder Gemeinschaft und Geborgenheit.
Der Eingangsbereich ist großräumig und bildet mit dem Bewegungsraum den baulichen Mittelpunkt des Gebäudes.
Das Büro und die Küche befinden sich im Erdgeschoss. Im Obergeschoss, das über zwei Treppen in der Aula erreicht wird, befinden sich der Rollenspielraum und das Personalzimmer.